8 research outputs found

    Land use / Land cover for Leipzig, Germany, for 2012 by an object-based image analysis (OBIA)

    No full text
    Mapping urban structures is a vital prerequisite for urban planners to enhance their databases for liveable cities dedicated to sustainable development. Therefore, it is important to measure urban grey and green structures at the scale of local districts to understand the urban structure and residential needs for urban ecosystem services. Our detailed analysis incorporates digital orthophotos (DOP), LiDAR data and vital statistics. We used remote sensing techniques to create an Object-based Image Analysis (OBIA) that differentiates grey and green structures with high precision and at a refined scale. This spatial information is linked with allocated population and health-related indicators to identify building types with the highest population densities and local districts lacking in different green structures. Our results show the share of built-up structures and the contribution of green structures to urban ecosystem services, human health and well-being at the local district level

    Die Dateninfrastruktur (DIS)-Erhebung im Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft: Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen

    No full text
    Die Anschlussfähigkeit bestehender Helmholtz-Dateninfrastrukturen an nationale und internationale Initiativen (z.B. NFDI, EOSC und andere), ist ein wichtiges zentren-übergreifendes Ziel der Helmholtz- Gemeinschaft. Dafür ist es entscheidend, die bestehenden Zusammenhänge der Forschungsdaten- erhebenden und -nachnutzenden sowie die Dateninfrastrukturen (DIS) entlang der FAIR-Prinzipien1 zu ordnen. Ziel dieser Erhebung ist es, einen Überblick über bestehende Praktiken und Entwicklungs- stände der Dateninfrastrukturen (DIS) in der Helmholtz Gemeinschaft im Bereich Erde und Umwelt zu erhalten, um eine konsistente Strategie zur Umsetzung eines FAIRen Datenraumes entwickeln zu können. Es stellt sich heraus, dass, den DIS die FAIR-Prinzipien bekannt sind, sie sich mehrheitlich dazu bekennen und bestrebt sind, diese bestmöglich umzusetzen. Dabei wählen sie zum Teil sehr unterschiedliche Umsetzungsstrategien und treffen auf unterschiedliche Herausforderungen und Hindernisse. Dabei wird deutlich, dass die Schwierigkeiten in der Umsetzung mit der Tiefe und organisatorischen Komplexität bei der Implementierung der FAIR-Prinzipien zunehmen. Während beispielsweise einige Kriterien zur Auffindbarkeit (Findability) und Zugriffsmöglichkeit (Accessability) bereits bei vielen DIS z.B. durch den Einsatz von DOIs und Metadatenstandards erfüllt sind, ist es offensichtlich schwieriger, die Interoperabilität (Interoperabilty) und Nachnutzbarkeit (Reusability) der Daten umzusetzen. Der HMC Hub Erde und Umwelt (EuU) kann aus der Erhebung für den Forschungsbereich EuU eine Reihe von Empfehlungen ableiten. Dazu gehört unter anderem die Notwendigkeit eines einheitlichen Verständnisses von FAIR. Innerhalb des Forschungsdatenmanagements (FDM) sollte der Fokus insbesondere auf eine einheitliche Umsetzung persistenter Identifier (PIDs) / Handles, FAIR Digital Objekts (FDOs), semantischer Konzepte und Provenienz gerichtet werden, weil deren Einsatz wichtige Bausteine für die Umsetzung der FAIR-Prinzipien sind. Infolgedessen könnte die Rolle von HMC sein, den einheitlichen Umgang mit Forschungsdaten innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft zu moderieren und zu koordinieren. Dadurch würden Prozesse zu etabliert die es erlauben, dass alle erhobenen Daten in den verschiedenen Forschungsbereichen gefunden, verwendet und einheitlich referenziert werden können. Langfristig gilt es einen Community Co-Design Prozess zu etablieren, der es erlaubt, möglichst konkrete, gemeinschaftlich getragene Vereinbarungen zum Datenaustausch zu treffen und diese in Helmholtz Empfehlungen zum Umgang mit Forschungsdaten, also Policies, umzusetzen. Dadurch würde ein für alle nachvollziehbarer, interoperabler Helmholtz Datenraum geschaffen

    Acute aldosterone antagonism improves cardiac vagal control in humans.

    Get PDF
    Metadata onlyOBJECTIVES: We have examined the acute effects (<45 min) of aldosterone antagonism on heart rate variability and baroreflex sensitivity, markers of cardiac vagal control, in 13 healthy subjects. BACKGROUND: Evidence for the beneficial effects of aldosterone antagonists comes from studies showing increased survival rates following their addition to standard heart failure therapy. Many mechanisms have been suggested for this action, including effects upon the autonomic nervous system. METHODS: Heart rate variability and baroreflex sensitivity were examined 30 min following the administration of potassium canrenoate (intravenous) (aldosterone antagonist) or saline (control). RESULTS: Active treatment reduced resting heart rate (-6 +/- 1 beats/min [mean +/- standard error mean]) compared to control (0 +/- 1 beat/min) (p < 0.001) and increased measures of high frequency (HF) heart rate variability. Root mean square of successive RR interval differences increased by 21 +/- 5 ms versus -6 +/- 5 ms control (p < 0.001); HF power increased by 1,369 +/- 674 ms(2)with aldosterone antagonism compared to -255 +/- 431 ms(2) following saline infusion (p < 0.01). Baroreflex sensitivity (alpha-HF) was increased after active treatment (+4 +/- 2 ms/mm Hg vs. 0 +/- 1 ms/mm Hg control [p < 0.05]). No changes in plasma potassium levels were observed. CONCLUSIONS: These results provide evidence that aldosterone antagonists acutely improve cardiac vagal control, irrespective of any diuretic effects, and may in part explain their beneficial effects in treatment of heart failure
    corecore